Auftakt für die Umsetzungsphase von „Aller.Land“
Kultur verbindet: Noch Fördermöglichkeiten für dieses Jahr

Jetzt geht’s los: Der Landkreis Rottweil startet die Umsetzungsphase des Projekts “Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ mit einer Auftaktveranstaltung für alle Kulturschaffenden und Kulturinteressierten. Am Donnerstag, 9. Oktober, von 17.30 bis 21 Uhr im Zimmertheater Rottweil, Friedrichsplatz 2 können sich Kulturschaffende und -engagierte austauschen, Ideen entwickeln und von den Fördermöglichkeiten profitieren.
Rottweil – Der Landkreis Rottweil hatte sich erfolgreich für das Bundesprogramm beworben und erhält bis zu 1,35 Millionen Euro vom Bund sowie 75.000 Euro vom Land Baden-Württemberg. Mit diesem Geld, um weitere 75.000 Euro aus Eigenmitteln aufgestockt, werden in den kommenden fünf Jahren Projekte gefördert, die auf vielfältige Art und Weise Kultur ins Leben der Menschen bringen.
„Im letzten Jahr haben wir viel Enthusiasmus gespürt, jetzt brennen alle Beteiligten darauf, weiterzumachen. Wir hoffen, dass noch viele dazukommen – und wer kurzfristig ein stimmiges Projekt hat, kann sogar noch für dieses Jahr eine Förderung bekommen“, sagt Sophia Miller, Projektkoordinatorin.
Auf der Auftaktveranstaltung nächste Woche gibt es Infos zu den Fördermöglichkeiten, einen Ausblick auf kommende Ausschreibungen und Einblicke in die neue digitale Plattform, die Menschen, Ideen und Orte im Landkreis vernetzt. Dazu kommen Austausch, Begegnung und Unterhaltung – für Inspiration und konkrete Mitmach-Möglichkeiten.
Anmeldung und weitere Infos: landkreis-rottweil.de/kulturverbindet
INFO: „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ist ein Programm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern (BMI). Der Bund stellt für das Programm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. www.allerland-programm.de